Gesundheitstipps

Aquilana Gesundheit Gesundheit

Tipps für ein schönes Hautbild

24.03.2023
Feind Nummer eins einer jungaussehenden Haut sind UV-Strahlen. Diese schädigen die Hautschicht langfristig. Deshalb sind Cremes jeglicher Art mit UV-Schutz ein Muss. Ein weiteres Problem stellt eine ungesunde und unausgewogene Ernährung…

Schlafmangel vermeiden

23.03.2023
Schlafstörungen wirken sich auf den Gemütszustand des Menschen aus. Denn Schlaflosigkeit bringt den Körper durcheinander. Wer einen gestörten Schlafrhythmus hat, ist einer Reihe von Gefahren der Gesundheit ausgesetzt. Wenig und…

Jetlag – wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

22.03.2023
Der menschliche Körper hat viele biologische Uhren. Jede Zelle und jedes Organ besitzt gleich mehrere. Gesteuert werden alle über ein kleines Nervenknäuel im Gehirn, namens «Nucleus suprachiasmaticus». Diese Hirnregion…

Hornhaut richtig entfernen

21.03.2023
Hornhaut entsteht meistens an Händen oder Füssen. Oft taucht sie an den Füssen auf, weil man ein falsches Schuhwerk trägt. Besonders häufig sieht man diese am Fussballen oder an der Ferse. Es gibt verschiedene…

Verdauungsgeräusche deuten nicht immer auf Hunger hin

20.03.2023
Oftmals geben leere Mägen Geräusche von sich, weil sich nur noch Luft darin befindet. Wenn sich der Magen zusammenzieht, presst er die Luft weiter in den Darm. Ähnlich wie bei einem Dudelsack entstehen dabei Geräusche. Der Magen…

Brustkrebsprävention: Mammografie

17.03.2023
Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 6200 Frauen an Brustkrebs. Das steigende Lebensalter gilt neben der genetischen Veranlagung als grösster Risikofaktor für die…

Was ist Endometriose?

16.03.2023
Die Endometriose ist die am schwierigsten zu diagnostizierende Krankheit bei Frauen. Der Grund ist simpel: die Beschwerden werden häufig als Regelschmerzen abgetan. Hinzu kommt, dass Ärzte zu wenig über das Krankheitsbild…

Mutismus bei Kindern behandeln

15.03.2023
Mutismus wird als Kommunikationsstörung bezeichnet. Dieses Krankheitsbild tritt besonders häufig bei Kindern auf. Der Begriff leitet sich vom lateinischen «mutus» für «stumm» ab. Es beschreibt das beharrliche…

Zunge verbrannt: Was nun?

14.03.2023
Wenn die Verbrennung besonders schwer ist, können die Geschmacksrezeptoren in Mitleidenschaft gezogen werden. Ihre Regeneration dauert meist einige Tage. Tipps zur Linderung: Die verbrannte Stelle mit kaltem Wasser säubern, um Keime…