Gesundheitsdossiers

Gesundheitsdossiers
Aquilana Gesundheitsdossiers

Alle Dossiers in der Übersicht

Die mediX Gesundheitsdossiers sind eine hervorragende Unterstützung bei der Patienteninformation. Sie können Sie hier im PDF herunterladen.

Gesundheitsdossier nahrungsmittelunvertraeglichkeit

Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten

Viele Menschen vertragen be­stimmte Nahrungs­mittel nicht, sie reagie­ren mit Haut­irri­tatio­nen, Bauch­schmerzen, Durch­fall, Übel­keit und ande­ren Symp­tomen. ln diesem Gesund­heits­dossier er­fahren Sie, welche Ur­sachen dahinter­stecken können, wie man eine Nahrungs­mittel­unverträglich­keit erkennt und welche Möglich­keiten der Behandung es gibt.

Gesundheitsdossier muedigkeit

Müdigkeit

Müdigkeit ist eine natür­liche Reaktion des Kör­pers. Sie sig­nali­siert uns, dass wir Ruhe, Erho­lung oder Schlaf brauchen. Manch­mal kann Müdig­keit jedoch auch Zei­chen einer Er­kran­kung sein. Wenn Sie sich anders als früher ohne grössere An­stren­gung ständig müde und abge­schla­gen und da­durch ihren all­täglichen Auf­gaben nicht mehr gewach­sen fühlen, ist es rat­sam, dass Sie sich für eine Ab­klärung an Ihren Haus­arzt wenden.

Gesundheitsdossier brustkrebsvorsorge

Früherkennung von Brustkrebs

Frauen zwischen 50 und 70 Jahren haben die Möglichkeit, alle 2 Jahre an einem Mammografie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung teilzunehmen. Die regelmässige Röntgenuntersuchung der Brust kann in seltenen Fällen Leben retten, sie hat aber auch einige Nachteile und Risiken. Jede Frau sollte das Für und Wider kennen, um entscheiden zu können, ob sie sich an der Brustkrebs- Früherkennung beteiligen möchte oder nicht. Dieses Gesundheitsdossier möchte Ihnen dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Gesundheitsdossier depression

Depression

Depressionen sind eine häufige und ernstzunehmende, manchmal sogar lebensbedrohliche Krankheit. Trotzdem wird das Seelenleiden oft noch verkannt oder versteckt – aus Schuld, Scham oder Unwissenheit. In diesem Gesundheitsdossier erfahren Sie, wie sich eine Depression äussert und welche Behandlungen es gibt, sie zu überwinden.

Gesundheitsdossier sexuelluebertragbare krankheiten

Sexuell übertragbare Infekte

Sexuell übertragbare Infektionen sind in der Schweiz wieder auf dem Vormarsch. Die meisten von ihnen sind heilbar oder gut behandelbar. Voraussetzung ist aber, dass man bei entsprechenden Symptomen seinen Arzt oder seine Ärztin aufsucht. Besonders wichtig: Wer die Safer-Sex-Regeln beachtet, kann sich vor einer Ansteckung schützen.

Gesundheitsdossier demenz

Demenz

Welche Symptome können auf eine Demenz hindeuten, wie wird eine Demenz diagnostiziert, wie ist der Krankheitsverlauf, wo können Betroffene und ihre Angehörigen Unterstützung erfahren und was können sie selbst tun? Unser Gesundheitsdossier gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen.

Gesundheitsdossier ernaehrung

Ernährung

In diesem Gesundheitsdossier haben wir Ihnen einige Ernährungstipps bei ausgewählten Krankheiten und besonderen Situationen zusammengestellt. Sie können Ihnen dabei helfen, Symptome zu lindern, eine medikamentöse Behandlung zu unterstützen oder diese gar überflüssig zu machen.

Gesundheitsdossier osteoporose

Osteoporose

Viele Menschen, vor allem Frauen, fürchten sich, im Alter an Osteoporose (Knochenschwund) zu erkranken. Sie haben das Bild der nach vorn gebückten älteren Frau vor Augen oder sie kennen jemanden, der nach einem Oberschenkelhalsbruch nicht mehr auf die Beine kam und pflegebedürftig wurde. Osteoporose trifft aber nicht jede Frau und für diejenigen, die gefährdet sind, gibt es Möglichkeiten vorzubeugen.

Gesundheitsdossier schlafstoerung

Schlafstörung

ln diesem Gesundheitsdossier erfahren Sie, welche Ursachen Schlafstörungen haben können, was Sie selbst tun können, um den Schlaf zu verbessern, und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Gesundheitsdossier kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Fast alle Menschen leiden ab und zu unter Kopfschmerzen, die meisten unter Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Kopfschmerzen sind nicht einfach Schicksal: Man kann sie behandeln und den Anfällen vorbeugen.

Gesundheitsdossier akute rueckenschmerzen

Akute Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind zwar sehr unangenehm, aber fast immer harmlos. Bei etwa 90% aller Patienten sind die Schmerzen nach ein paar Tagen oder Wochen weg.

Gesundheitsdossier rheuma

Rheuma

In der Umgangssprache ist mit «Rheuma» Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates (Rücken, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeutel) gemeint.

Gesundheitsdossier empfaengnisverhuetung

Empfängnisverhütung

Was Sie schon immer wissen wollten Verhüten heisst heute nicht nur «Empfängnisverhütung». Verhüten heisst auch, seine Familie und sein Leben planen.

Gesundheitsdossier patientenrecht

Patienten haben Rechte

Patienten fühlen sich ihren Ärzten manchmal ausgeliefert. In diesem Gesundheitsdossier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Patientenrecht.

Gesundheitsdossier prostatavergroesserung

Prostatavergrösserung

Mit zunehmendem Alter vergrössert sich die Prostata. Dies kann zum Beispiel das Wasserlösen erschweren. Meist ist die Vergrösserung gutartig, selten liegt ein Prostatakrebs vor.

Gesundheitsdossier bewegung

Bewegung

Regelmässige Bewegung hat nicht nur etwas Lustvolles und Entspannendes für unseren Körper, sie hilft uns auch, das Körpergewicht unter Kontrolle und den Kreislauf fit zu halten.

Gesundheitsdossier haeufige gesundheitsstoerungen

Häufige Gesundheitsstörungen

Bei den häufigen Gesundheitsstörungen können einfache erste Massnahmen oft ausreichende Linderung verschaffen. In diesem Gesundheitsdossier sind einige Erklärungen und Ratschläge zusammengefasst.

Gesundheitsdossier reisemedizin 1

Reisemedizin

Wer eine Reise plant, tut gut daran, vorher einen Blick in sein Impfbüchlein zu werfen und die fehlenden Impfungen machen zu lassen. Auch die Reiseapotheke sollte überprüft und ergänzt werden.

Gesundheitsdossier impfungen kinder jugendliche

Impfungen (Kinder/Jugendliche)

Impfungen gehören zu den wirksamsten Schutzmassnahmen in der neueren Geschichte der Medizin. Viele schwere Krankheiten sind heute praktisch verschwunden.

Gesundheitsdossier checkup

Check-up bei Erwachsenen

Brauchen Sie einen regelmässigen Check-up? Viele Patientinnen und Patienten wünschen das in der Sprechstunde. Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Für Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, gelten andere Empfehlungen als für gesunde Männer und Frauen ohne Beschwerden.